First session of the Ninth General Conference of the Arab Women Organization

The Arab Women Organization inaugurated its ninth general conference, entitled "Women and Girls in the Arab Region: Intersecting Challenges and Promising Prospects," in the Libyan capital, Tripoli, under the presidency of the State of Libya, on February 27, 2023. It will last for two days.

The working sessions of the conference discussed, from a comparative perspective, four regional studies prepared by experts from Arab countries on the following issues: laws of violence and harassment in the workplace, laws of elections and political parties, social security systems in the field of women’s health, and empowerment of survivors of violence in wars, conflicts, occupation and terrorism. In each of the four axes, national reports dealing with the experiences of Arab countries in these issues will be presented, in addition to a regional report.

 

First session:

The first session, which dealt with electoral laws and political parties, was held under the chairmanship of Dr. Mukhtar Muhammad Al-Ammari, and opened with the presentation of the national report of the Hashemite Kingdom of Jordan, prepared and presented by Dr Amani Ghazi Jarrar. She said that Jordanian women’s participation in the political life represented by the legislative authority, the executive authority, decision-making positions, and her engagement in political parties did not exceed more than (10%) at best, and Jordanian women are subject in local societies to social restrictions that limit their political participation and their options. The most important recommendation of the study is to identify the social and cultural obstacles that prevent women's political participation and to address them through awareness-raising.

 

Concerning Sudan, Dr. Suhair Ahmed Salih spoke and said the constitution of 1998, amended in 2005, was a good omen for women in Sudan, as it stipulated a percentage for women’s participation in the Legislative Council, and this was later reflected in the election laws, especially the 2008 law, which stipulated in its Article 29 the allocation of 30% of the total number of members of the Council for women as a minimum, and the law of 2018. As a result, the percentage of women’s representation in the last parliament 2015-2019 increased to 33%, which is the highest participation rate in the history of Sudan. With regard to women's participation in political parties, she explained that it is determined in the parties' internal regulations, and it has reached a maximum of 50% and a minimum of 15%. She recommended the need to expand the concept of political participation so it goes beyond its strict understanding as election- related activities and party membership; it should include any activity that influence society and aims to build an effective and capable society.

As for Iraq, Dr. Iyad Hilal Hussein Al-Kinani said the democratic transition in Iraq after 2003 brought about a quantum leap in the direction of enhancing women's political participation in elections, parliamentary representation, and party life, thus enhancing equality between men and women and bridging part of the gap between them in social justice. The constitution explicitly recognized women's right to participate in the management of public affairs by granting them the right to vote and run for office, and approving the women's quota system in the House of Representatives at a rate of no less than 25%. Following the guidance of the constitution, all electoral laws ensured women’s participation and achieving the quota percentage in elected councils, especially in the House of Representatives. In addition, the Political Parties Law stipulated the right of women to establish and join parties and stipulated that women be represented in the founding bodies of parties. Finally, he considered that analyzing the reality of the social and cultural environment with what it reflects of traditional values, customs and ideas about the role of women and their status in society is necessary, as it represents an obstacle that limits women's political participation.

 

On the Sultanate of Oman, Dr. Saif bin Nasser Al Maamari said, with regard to the historical development of Omani women’s political participation, which is a short time experience and modest achievements that do not exceed 11 seats in thirty years, the study revealed that although the legal framework does not indicate any negative discrimination against women  or a positive discrimination to empower them, the social and cultural context enhances the chances of improving women’s political participation status as a result of improving their educational status and expanding their participation in economic life. Four challenges emerged through the study: social obstacles, women's lack of confidence in their ability to participate in politics, weak political upbringing, and the state's failure to implement the quota system. The paper concluded that there are two future paths to improve the political participation of Omani women, namely: reviewing election laws through the application of the quota system, and improving the political culture of Omani women.

 

Regarding Palestine, Professor Dana Farraj said that despite their historical role in the struggle of the Palestinian people against the occupation, whether the British Mandate or the Israeli occupation, discrimination based on gender still constitutes an obstacle to the formal participation of Palestinian women in the decision-making process and in political influence, due to the dominance of patriarchal and traditional societal culture.

There is a clear deficiency in the legal texts regulating political parties in Palestine, and there is a contradiction between them and incoherence, in addition to the restrictions imposed on the freedom of partisan work. It is necessary to review the laws that regulate women's issues and their political participation, as well as the internal regulations of the Palestinian parties. There is also a need to raise awareness of the importance of women's political participation, especially among the young generation, and work to change the stereotyped image of the role of women.

 

 

On Lebanon, Dr. Kamal Feghali revealed that the study showed that despite the wide margin of public freedoms and social freedom that Lebanese women enjoy relatively, and their advanced status in education, Lebanon is still one of the countries with the lowest representation of women in parliament and the executive authority. Lebanon is the first Arab country to have established equality between men and women in his election laws, but Lebanese women participation in Parliament remained marginal and confined to family and party inheritance, with the exception of the victory of six women from outside the framework of the traditional political elite in the 2022 elections. The election laws did not attach any importance to the issue of women’s participation. However, the adoption of proportionality contributed to an increase in the percentage of women's candidacy from 1.7% in 2009 to 14.8% in 2022. The women's quota is one of the measures that can bring about rapid change, and it was proposed decades ago, but the sectarian parties persisted in rejecting it.

 

As for Morocco, Dr. Abdelaziz Qaraqi said the great effort that has been made in Morocco to promote women's political participation will achieve a transformation that is difficult to determine whether it is structural or not, as evidenced by the fact that women who benefit from positive discrimination at the level of parliamentary elections find it difficult for them to run in elections later alongside men normally, especially in villages. In addition, the elections in Morocco have always been characterized by the continuous change of laws, either in whole or in part, and the legal system for elections has not known stability. It became clear that there is a real dynamism in Moroccan society, reflected in the quantitative approach to candidacy at the level of all elections in the last decade, but it cannot be considered that laws were the only mechanism for change, rather many transformations contributed to it that opened horizons for women.

 

About Mauritania, Dr. Mohamed Ahid Sheikh Hamili said since its independence, Mauritania has witnessed many civil and military regimes, in which the status of women fluctuated between solicitude and marginalization. The country's first constitution stipulated the participation of all members of society, especially women, in managing the country's affairs; nevertheless, the political participation of women in Mauritania is still weak and does not rise to the level of their role in Mauritanian society or the achievements they have made on the social and economic levels. The weak participation of women in political life is evident through their weak representation in governments, parliament, trade unions and political parties. The participation of women in government bodies is due to higher decisions stipulating the need for women to be represented in governments and in various bodies. The women’s quota system was included in the 2006 Elections Law amended in 2011 and 2018. The Mauritanian political parties' dealings with the women's political participation were often guided by traditional ideological and intellectual contexts, that limited their ability to represent vulnerable groups within society such as women and youth.

 

On Yemen, Dr. Muhammad Moqbel Saif Hassan said that political parties in Yemen rely heavily on women's votes in the elections (parliamentary, local, presidential), but they create excuses not to include them in their leadership or not to nominate them in the lists of candidates in the general elections. Political participation prompts Yemeni women to contribute to the development of public policies in various fields, and there is no doubt that their involvement in party membership is the first step in reserving a seat for them in the political arena.

This study aimed to analyze the results of women's participation in the general elections and their involvement in partisan work, and concluded with a number of findings and recommendations that would contribute to the development of women's role in political life.

 

The regional report was presented by Dr. Said Khamri, he said that this study is an analytical reading of the outputs of the national reports, its axes included: the constitutional and legal frameworks related to regulating the political participation of Arab women (the first axis); To reveal the gaps and shortcomings of Arab legislation and laws at the test of practice in the matter of enhancing the political participation of Arab women (the second axis); And highlighting the best practices and successful experiences of Arab women’s political participation in relation to the national legislation system, or the procedures for organizing and holding elections, with the aim of increasing the political representation of women in the Arab region (the third axis); And the extent of the impact of election laws and political parties on the participation of Arab women in political life (the fourth axis).

The study concluded with recommendations that will be submitted to lawmakers in the Arab countries, in order to address the challenges that prevent the full and effective political participation of Arab women.

 

 

Deutsche

Erster Tag der Neunten Generalkonferenz der Arabischen Frauenorganisation

Die Organisation der Arabischen Frauen eröffnete am 27. Februar 2023 in der libyschen Hauptstadt Tripolis unter der Präsidentschaft des Staates Libyen ihre neunte Generalkonferenz mit dem Titel "Frauen und Mädchen in der arabischen Region: sich überschneidende Herausforderungen und vielversprechende Perspektiven". Sie ist für zwei Tage angesetzt.

In den Arbeitssitzungen der Konferenz wurden aus vergleichender Perspektive vier regionale Studien diskutiert, die von Experten aus arabischen Ländern zu folgenden Themen erstellt wurden: Gewalt- und Belästigungsgesetze am Arbeitsplatz, Wahl- und Parteiengesetze, Systeme der sozialen Sicherheit im Bereich der Gesundheit von Frauen und Stärkung von Überlebenden von Gewalt in Kriegen, Konflikten, Besatzung und Terrorismus. In jeder der vier Achsen werden nationale Berichte vorgestellt, die sich mit den Erfahrungen der arabischen Länder in diesen Fragen befassen, zusätzlich zu einem regionalen Bericht.

 

Erste Sitzung: Wahlgesetze und politische Parteien

Die erste Sitzung, die sich mit Wahlgesetzen und politischen Parteien befasste, fand unter dem Vorsitz von Dr. Mukhtar Muhammad Al-Ammari statt und begann mit der Präsentation des nationalen Berichts des Haschemitischen Königreichs Jordanien, der von Dr. Amani Ghazi Jarrar vorbereitet und präsentiert wurde. Sie sagte, dass die Beteiligung jordanischer Frauen am politischen Leben, das durch die Legislative, die Exekutive, Entscheidungspositionen und ihr Engagement in politischen Parteien vertreten wird, bestenfalls 10% erreicht und jordanische Frauen in den lokalen Gesellschaften sozialen Einschränkungen unterliegen, die ihre politische Teilhabe und ihre Möglichkeiten einschränken. Die wichtigste Empfehlung der Studie ist, die sozialen und kulturellen Hindernisse zu identifizieren, die die politische Teilhabe von Frauen verhindern, und diese durch Sensibilisierung anzugehen.

Über die Situation im Sudan sprach Dr. Suhair Ahmed Salih und sagte, dass die Verfassung von 1998, die 2005 geändert wurde, ein gutes Omen für Frauen im Sudan sei, da sie einen Prozentsatz für die Beteiligung von Frauen im Legislativrat festlege, und dies spiegele sich wider in den Wahlgesetzen, insbesondere im Gesetz von 2008, das in Artikel 29 die Zuweisung von mindestens 30% der Gesamtzahl der Mitglieder des Rates für Frauen festlegt sowie im Gesetz von 2018. Infolgedessen stieg der Frauenanteil im letzten Parlament 2015-2019 auf 33%, was die höchste Beteiligungsquote in der Geschichte des Sudans darstellt. In Bezug auf die Beteiligung von Frauen in politischen Parteien erklärte sie, dass eine Beteilung von Frauen in den internen Geschäftsordnungen der Parteien festgelegt sei und de facto maximal 50% und mindestens 15% erreicht wurde. Sie empfahl, das Konzept der politischen Partizipation so zu erweitern, dass es über sein strenges Verständnis als wahlbezogene Aktivitäten und Parteimitgliedschaft hinausgehe. Es sollte alle Aktivitäten umfassen, die die Gesellschaft beeinflussen und darauf abzielen, eine effektive und leistungsfähige Gesellschaft aufzubauen.

Über die Situation im Irak sagte Dr. Iyad Hilal Hussein Al-Kinani, dass der demokratische Übergang im Irak nach 2003 einen Quantensprung in Richtung der Verbesserung der politischen Beteiligung von Frauen an Wahlen, der parlamentarischen Vertretung und des Parteilebens mit sich gebracht habe. Dadurch habe sich die Gleichstellung von Männern und Frauen verbessert und ein Teil der Kluft zwischen ihnen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit wurde überbrückt. Die Verfassung erkannte ausdrücklich das Recht der Frauen an, sich an der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten zu beteiligen, indem sie ihnen das aktive und passive Wahlrecht gewährte und das Frauenquotensystem im Repräsentantenhaus mit einer Rate von nicht weniger als 25% genehmigte. Den Richtlinien der Verfassung folgend, sicherten alle Wahlgesetze die Beteiligung von Frauen und das Erreichen des Quotenprozentsatzes in gewählten Räten, insbesondere im Repräsentantenhaus. Darüber hinaus legte das Parteiengesetz das Recht von Frauen fest, Parteien zu gründen und ihnen beizutreten, und legte fest, dass Frauen in den Gründungsgremien von Parteien vertreten sein müssen. Schließlich war Dr. Iyad der Ansicht, dass es notwendig sei, die Realität des sozialen und kulturellen Umfelds mit den traditionellen Werten, Bräuchen und Vorstellungen über die Rolle der Frau und ihren Status in der Gesellschaft zu analysieren, da sie ein Hindernis darstellt, das die politische Teilhabe von Frauen einschränkt.

 

In Bezug auf das Sultanat Oman sagte Dr. Saif bin Nasser Al Maamari, dass die politische Partizipation omanischer Frauen im Oman noch keine lange Tradition habe – so wurden 11 Sitze von Frauen in den letzten 30 Jahren nie überschritten. Seine Studie ergab, dass der bestehende Rechtsrahmen keine negative oder positive Diskriminierung von Frauen enthält, dass sich aber ihre Chancen für politische Partizipation erhöhen, wenn sich ihre Bildung und ihre Teilhabe am Wirtschaftleben erhöht. Er sieht vor allem vier Herausforderungen: soziale Hindernisse, mangelndes Vertrauen von Frauen in ihre Fähigkeit, sich an der Politik zu beteiligen, schwache politische Erziehung und das Versagen des Staates, ein Quotensystem umzusetzen. Das Papier kam zu dem Schluss, dass es zwei zukünftige Wege gibt, um die politische Partizipation omanischer Frauen zu verbessern, nämlich: die Überprüfung der Wahlgesetze durch die Anwendung des Quotensystems und die Verbesserung der politischen Kultur der omanischen Frauen.

 

In Bezug auf Palästina sagte Professor Dana Farraj, dass trotz der historischen Rolle, die Frauen beim Kampf des palästinensischen Volkes gegen Besatzung, sei es durch die Briten oder durch Israel spielten und weiterhin spielen, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts durch die Dominanz der patriarchalen und traditionellen Gesellschaftskultur immer noch ein Hindernis für die formelle Beteiligung palästinensischer Frauen an Entscheidungsprozessen und dem politischen Leben darstellt.

Es gibt einen klaren Mangel in den Gesetzestexten, die politische Parteien in Palästina regeln, und es gibt einen Widerspruch zwischen ihnen und Inkohärenz, zusätzlich zu den Einschränkungen der Freiheit der Parteiarbeit. Es ist notwendig, die Gesetze, die Frauenfragen und ihre politische Partizipation regeln, sowie die internen Vorschriften der palästinensischen Parteien zu überprüfen. Es ist auch notwendig, das Bewusstsein für die Bedeutung der politischen Teilhabe von Frauen zu schärfen, insbesondere bei der jungen Generation, und daran zu arbeiten, das stereotype Bild der Rolle der Frau zu ändern.

 

In Bezug auf den Libanon enthüllte Dr. Kamal Feghali, dass die Studie zeigte, dass der Libanon trotz des großen Spielraums an öffentlichen und sozialen Freiheiten, die libanesische Frauen relativ gesehen genießen, und ihres fortgeschrittenen Status in der Bildung immer noch eines der Länder mit der niedrigsten Vertretung von Frauen im Parlament und in der Exekutive ist. Der Libanon ist das erste arabische Land, das die Gleichstellung von Männern und Frauen in seinen Wahlgesetzen verankert hat, aber die Beteiligung libanesischer Frauen am Parlament blieb marginal und auf Familien- und Parteierbe beschränkt, mit Ausnahme des Sieges von sechs Frauen außerhalb des Rahmens der traditionellen politischen Elite bei den Wahlen 2022. Die Wahlgesetze messen der Frage der Beteiligung von Frauen keine Bedeutung bei. Die Annahme der Verhältnismäßigkeit trug jedoch zu einem Anstieg des Anteils der Kandidaturen von Frauen von 1,7 % im Jahr 2009 auf 14,8 % im Jahr 2022 bei. Die Frauenquote ist eine der Maßnahmen, die einen schnellen Wandel herbeiführen könnte. Sie wurde bereits vor Jahrzehnten vorgeschlagen, aber die sektiererischen Parteien haben sie weiterhin abgelehnt.

 

In Bezug auf Marokko sagte Dr. Abdelaziz Qaraqi, dass die großen Anstrengungen, die in Marokko unternommen wurden, um die politische Teilhabe von Frauen zu fördern, eine Transformation erreichen können. Allerdings sei es schwer genau zu sagen, ob die Transformation strukturell sei. So finden es Frauen, die von positiver Diskriminierung auf der Ebene der Parlamentswahlen profitieren, schwierig, bei Wahlen auf lokaler Ebene neben Männern zu kandidieren, vor allem in Dörfern. Darüber hinaus waren die Wahlen in Marokko durch kontinuierliche Änderungen der gesetzlichen Grundlagen gekennzeichnet, so dass das Rechtssystem für Wahlen keine Stabilität erfahren hat. Die Studie belegt dass es in der marokkanischen Gesellschaft eine echte Dynamik gibt, die sich in der quantitativen Herangehensweise an die Kandidatur auf der Ebene aller Wahlen im letzten Jahrzehnt widerspiegelt, aber es kann nicht davon ausgegangen werden, dass Gesetze der einzige Mechanismus für Veränderungen waren, sondern viele Veränderungen trugen dazu bei, die Möglichkeiten für politische Beteiligung von Frauen zu verbessern.

 

Über Mauretanien sagte Dr. Mohamed Ahid Sheikh Hamili seit seiner Unabhängigkeit habe Mauretanien viele zivile und militärische Regime erlebt, in denen der Status der Frauen zwischen Fürsorge und Marginalisierung schwankte. Die erste Verfassung des Landes sah die Beteiligung aller Mitglieder der Gesellschaft, insbesondere der Frauen, an der Verwaltung der Angelegenheiten des Landes vor. Dennoch ist die politische Partizipation der Frauen in Mauretanien nach wie vor schwach und erreicht nicht das Niveau ihrer Rolle in der mauretanischen Gesellschaft oder die der Errungenschaften, die sie auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene erzielt haben. Die geringe Beteiligung von Frauen am politischen Leben zeigt sich in ihrer schwachen Vertretung in Regierungen, Parlamenten, Gewerkschaften und politischen Parteien. Die Beteiligung von Frauen in Regierungsorganen ist auf höhere Entscheidungen zurückzuführen, die die Notwendigkeit einer Vertretung von Frauen in Regierungen und in verschiedenen Gremien vorschreiben. Das Frauenquotensystem wurde in das Wahlgesetz von 2006 aufgenommen, das 2011 und 2018 geändert wurde. Der Umgang der mauretanischen politischen Parteien mit der politischen Partizipation von Frauen wurde oft von traditionellen ideologischen und intellektuellen Kontexten geleitet, die ihre Fähigkeit einschränkten, marginalisierte Gruppen innerhalb der Gesellschaft wie Frauen und Jugendliche zu vertreten.

 

In Bezug auf den Jemen sagte Dr. Muhammad Moqbel Saif Hassan, dass politische Parteien im Jemen bei den Wahlen (parlamentarisch, lokal, präsidentiell) stark auf Frauenstimmen angewiesen sind, aber sie hätten Ausreden, um Frauen nicht in ihre Führung aufzunehmen oder sie nicht als Kandidatinnen bei Wahlen zu nominieren. Politische Partizipation veranlasst jemenitische Frauen, zur Entwicklung der öffentlichen Politik in verschiedenen Bereichen beizutragen, und es besteht kein Zweifel, dass ihre Beteiligung an der Parteimitgliedschaft der erste Schritt ist, um ihnen einen Sitz in der politischen Arena zu reservieren.

Diese Studie zielte darauf ab, die Ergebnisse der Beteiligung von Frauen an den Parlamentswahlen und ihrer Beteiligung an der Parteiarbeit zu analysieren, und schloss mit einer Reihe von Ergebnissen und Empfehlungen, die zur Entwicklung der Rolle der Frau im politischen Leben beitragen würden.

 

Der Regionalbericht wurde von Dr. Said Khamri vorgestellt, er sagte, dass diese Studie eine analytische Lesart der Ergebnisse der nationalen Berichte sei. Ihre Achsen umfassten: die verfassungsmäßigen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Regulierung der politischen Beteiligung arabischer Frauen (die erste Achse); Aufdeckung der Lücken und Mängel der arabischen Gesetzgebung und Gesetze auf dem Prüfstand der Praxis in Bezug auf die Verbesserung der politischen Partizipation arabischer Frauen (zweite Achse); und Hervorhebung von besten Praktiken und erfolgreichen Erfahrungen der politischen Partizipation arabischer Frauen in Bezug auf das nationale Gesetzgebungssystem oder die Verfahren zur Organisation und Durchführung von Wahlen mit dem Ziel, die politische Vertretung von Frauen in der arabischen Region zu erhöhen (dritte Achse); das Ausmaß der Auswirkungen von Wahlgesetzen und politischen Parteien auf die Teilnahme arabischer Frauen am politischen Leben (vierte Achse).

Die Studie schloss mit Empfehlungen, die den Gesetzgebern in den arabischen Ländern vorgelegt werden, um die Herausforderungen anzugehen, die die volle und effektive politische Teilhabe arabischer Frauen verhindern.

 

 

   

AWO Publications