Second session of the Ninth General Conference of the Arab Women Organization

Second session:

The second session was held under the chairmanship of Her Excellency the Minister of Women, Childhood and the Elderly in the Republic of Tunisia, Dr. Amal Musa Belah, and dealt with the theme of violence and harassment in the workplace. The session opened with the presentation of the Jordanian national report by Dr. Dima Karadsheh. She said that the study showed that there are gaps in the policy adopted by the state to confront violence against women, some of which are related to the extent to which relevant laws are applied, while others are linked to the underestimation of the lack of awareness of this scourge in the society and the culture of viewing women as inferior beings, especially those who are subjected to violence and harassment. The enactment of laws to reduce the phenomenon of violence against women is not sufficient even if they cover all manifestations and forms of violence, as achieving the desired goal is linked to the application of these provisions.

On the other hand, the abused woman in the workplace may be discouraged from resorting to the law for more than one reason, such as fear of being fired, or fear of exposure to the societal view of the abused woman, and attributing the reason for the assault to her actions. The enactment of laws alone will not eliminate violence against women, as it requires the concerted efforts of all governmental, civil society and labor institutions, in a way that leads to a change in cultural structures, and the imposition of societal penalties that may in some cases be more deterrent than criminal penalties, in addition to reestablishing the confidence in state institutions so that resorting to the law would become the safest and most effective way to confront abuse.

 

On the Sultanate of Oman, Dr. Rashid bin Hamad Al Balushi pointed out that the report concluded that crimes of violence and sexual harassment in the workplace were not adequately addressed in the Omani legislation, as the legislator did not include specific provisions regarding them, neither in terms of their definition, nor in terms of their forms, penalties, or penal protection mechanisms that contribute to their prevention and treatment.

In addition to the necessity of reviewing existing legislation and stipulating new ones to bridge this legal gap, the report also concluded that legislation should provide for measures to protect survivors from all forms of violence and sexual harassment. The existence of legal mechanisms will provide whistleblowers and survivors of violence or sexual harassment at work with protection requirements from prosecution.

 

Regarding Palestine, Professor Fidaa Al-Barghouti said, the study concluded that there are no laws related to the scourge of harassment at the level of definitions as well as penalties, which confirms the need to bridge this legal loophole. The draft Penal Code of 2011 stipulated in defining harassment the repetition of actions, words, or signs that would undermine dignity or offend decency, and this contradicts the Convention on the Elimination of Violence and Harassment at Work No. 190 issued by the International Labor Organization in 2019. The later dropped in its definition, the condition of diligence and repetition and considered its occurrence once as a crime punishable by law. The law did not recognize sexual harassment as a form of sexual violence, despite international standards that deal with it as a crime for which perpetrators must be punished. The laws did not confirm the protection of women who were subjected to harassment in the workplace, as evidenced by the fact that the laws do not contain successive provisions on “sexual harassment” in general and in the workplace in particular. The study recommended the need to harmonize local legislation with the international one, and to introduce legislative texts in the legal system related to sexual harassment in the workplace that explicitly define and criminalize it in line with the standards of the International law.

 

As for Lebanon, Judge Nazik Al-Khatib said that A depth examination of the law’s provisions and a practical study of the discrimination suffered by women and girls in the field of employment, has revealed many gaps in the texts and in the practical actions that the concerned parties could take in order to ensure greater protection for the victims and support them at all levels.

At the legislative level, the legislative authority in Lebanon is called upon to ratify ILO Convention No. 190 concerning the Elimination of Violence and Harassment in the World of Work of 2019, to amend Law No. 205/2020 in line with international standards, and to amend the provisions of the Labor Law to clearly and explicitly prevent sexual harassment in all workplaces and to define the obligations of employers in this regard.

At the level of prevention, the State needs to adopt a national strategy for the prevention of sexual harassment to be implemented jointly by official institutions and ministries, employers, and civil society institutions in order to raise awareness and prevent the occurrence of such illegal practices that constitute discrimination against women in the workplace.

In terms of services provided to women victims of sexual harassment, the state lacks official institutions or centers that victims can resort to in order to benefit from medical, physical, psychological, legal and social services to rehabilitate them.

 

As for Morocco, Professor Jamila Lamari confirmed that Morocco has been involved very early, since the 90's of the last century, in the fight against the phenomenon of violence against women, by creating the first listening center for women victims of violence in Casablanca in 1995. This center constituted the first cornerstone in fighting violence against women in Morocco, and contributed to the creation of a climate conducive to a participatory approach between the different actors interested in this field. Morocco enacted Law 103.13, which regulates the work of support cells for women victims of violence and other legislations aimed at protecting women victims of violence and sexual harassment in Morocco.

 

On Yemen, Dr. Rosa Jaafar Muhammad Saeed Al Khamari said, eight years after the outbreak of the war in Yemen, and in light of the ensuing weakness in state institutions, the disintegration of social structures, and increasing economic, financial and monetary crises that prompted Yemeni women to enter the labor market to help support their families, the country witnessed an escalation in rates of violence against women and their vulnerability to sexual harassment. New patterns emerged from these two scourges, such as displacement, enforced disappearance, violence against female politicians, journalists, human rights advocates, and freedom defenders, indiscriminate killing, torture, and sexual violence, until systematic violence against women became used as a method of war. All this is taking place in a conservative society dominated by a culture of shame that prevents reporting cases of violence and harassment, laws that discriminate against women, the absence of legislation to protect them, and the failure of the relevant authorities in a country that ranked last in the gender gap index. This reality puts us in front of the need to implement international conventions and the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women and the adoption of UN Security Council Resolution No. 1325 on women, security and peace, and work to adopt and implement subsequent resolutions, including Resolution 1820 of 2008, which is the relevant resolution to address sexual violence in conflict situations and other related decisions.

 

The session was concluded by Dr. Gulnar Wakim with the presentation of the regional study. She said that the study deals with the laws of violence and harassment in the workplace in the Arab countries based on national reports from Jordan, Sudan, the Sultanate of Oman, Palestine, Lebanon, Morocco, Mauritania and Yemen.The study analyzed the situation of Arab women in general, and in particular with regard to international references and laws related to labor and gender-based gaps in labor laws, in an effort to present proposals and recommendations to lawmakers to address the challenges that hinder the full economic participation of women in the labor market.

 

 

 Deutsche

Zweite Sitzung: Gewalt gegen Frauen und Belästigung am Arbeitsplatz

Die zweite Sitzung fand unter dem Vorsitz Ihrer Exzellenz der Ministerin für Frauen, Kinder und ältere Menschen in der Tunesischen Republik, Dr. Amal Musa Belah, statt und befasste sich mit dem Thema Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz. Die Sitzung begann mit der Präsentation des jordanischen Nationalberichts von Dr. Dima Karadsheh. Sie sagte, dass die Studie gezeigt habe, dass es Lücken in der Politik des Staates gibt, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, von denen einige mit dem Ausmaß zusammenhängen, in dem relevante Gesetze angewendet werden, während andere mit der Unterschätzung des mangelnden Bewusstseins für diese Geißel in der Gesellschaft und der Kultur verbunden sind. So werden Frauen nach wie vor als minderwertige Wesen betrachtet, vor allem diejenigen, die Gewalt und Belästigung ausgesetzt sind. Der Erlass von Gesetzen zur Verringerung des Phänomens der Gewalt gegen Frauen ist auch dann nicht ausreichend, wenn sie alle Erscheinungsformen und Formen von Gewalt abdecken, da es vor allem an der Umsetzung hapere.

Auf der anderen Seite kann eine misshandelte Frau am Arbeitsplatz aus mehr als einem Grund davon abgehalten werden, sich an die Justiz zu wenden, z. B. aus Angst, gefeuert zu werden, oder Angst, dass sie selbst als Schuldige für die Misshandlungen von der Gesellschaft gesehen wird. Die Verabschiedung von Gesetzen allein wird Gewalt gegen Frauen nicht beseitigen, da sie die konzertierten Anstrengungen aller Regierungen, der Zivilgesellschaft und der Arbeitsinstitutionen erfordert, die zu einer Veränderung der kulturellen Strukturen und zur Verhängung gesellschaftlicher Strafen führen, die in einigen Fällen abschreckender sein können als strafrechtliche Sanktionen, zusätzlich zur Wiederherstellung des Vertrauens in die staatlichen Institutionen, so dass der Rückgriff auf das Gesetz der sicherste und effektivste Weg wird, um Missbrauch zu konfrontieren.

 

In Bezug auf das Sultanat Oman wies Dr. Rashid bin Hamad Al Balushi darauf hin, dass der Bericht zu dem Schluss komme, dass Gewaltverbrechen und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in der omanischen Gesetzgebung nicht angemessen behandelt würden, da der Gesetzgeber keine spezifischen Bestimmungen zu ihnen aufgenommen habe, weder in Bezug auf ihre Definition noch in Bezug auf ihre Form.  Strafen oder strafrechtliche Schutzmechanismen, die zu ihrer Prävention und Behandlung beitragen würden, gibt es nicht.

Neben der Notwendigkeit, bestehende Rechtsvorschriften zu überprüfen und neue festzulegen, um diese Rechtslücke zu schließen, kam der Bericht auch zu dem Schluss, dass die Rechtsvorschriften Maßnahmen zum Schutz der Überlebenden vor allen Formen von Gewalt und sexueller Belästigung vorsehen sollten. Das Vorhandensein rechtlicher Mechanismen wird Hinweisgebern und Überlebenden von Gewalt oder sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Schutzanforderungen vor Strafverfolgung bieten.

 

In Bezug auf Palästina, sagte Professor Fidaa Al-Barghouti, dass die Studie ergeben hätte, dass es keine Gesetze gibt, die Belästigung definieren oder bestrafen, so dass es notwendig sei, diese Gesetzeslücke zu schließen. Der Entwurf des Strafgesetzbuches von 2011 sah als Definition von Belästigung die Wiederholung von Handlungen, Worten oder Zeichen vor, die die Würde untergraben oder den Anstand verletzen würden. Diese Definition widerspricht dem Übereinkommen zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz Nr. 190, das 2019 von der Internationalen Arbeitsorganisation herausgegeben wurde. Letzteres ließ in seiner Definition die Bedingung der Sorgfalt und Wiederholung fallen und betrachtet auch einmaliges Auftreten von Belästigung als strafbares Verbrechen. Die palästinensischen Gesetze erkennen sexuelle Belästigung nicht als eine Form sexueller Gewalt an, trotz internationaler Standards, die es als Verbrechen behandeln, für das die Täter bestraft werden müssen. Die Gesetze schützen damit keine Frauen, die am Arbeitsplatz belästigt wurden, was durch die Tatsache belegt wird, dass die Gesetze keine aufeinanderfolgenden Bestimmungen über "sexuelle Belästigung" im Allgemeinen und am Arbeitsplatz im Besonderen enthalten. Die Studie empfahl die Notwendigkeit, die lokale Gesetzgebung mit der internationalen zu harmonisieren und Gesetzestexte in das Rechtssystem einzuführen, die sich auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz beziehen, die sie im Einklang mit den Standards des Völkerrechts explizit definieren und kriminalisieren.

 

In Bezug auf den Libanon sagte Richter Nazik Al-Khatib: Eine eingehende Untersuchung der Bestimmungen des Gesetzes und eine praktische Studie über die Diskriminierung von Frauen und Mädchen im Bereich der Beschäftigung haben viele Lücken in den Texten und in den praktischen Maßnahmen aufgedeckt, die die betroffenen Parteien ergreifen könnten, um einen besseren Schutz für die Opfer zu gewährleisten und sie auf allen Ebenen zu unterstützen.

Auf legislativer Ebene ist die gesetzgebende Behörde im Libanon aufgerufen, das ILO-Übereinkommen Nr. 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt von 2019 zu ratifizieren, das Gesetz Nr. 205/2020 im Einklang mit internationalen Standards zu ändern und die Bestimmungen des Arbeitsgesetzes zu ändern, um sexuelle Belästigung an allen Arbeitsplätzen klar und explizit zu verhindern und die diesbezüglichen Pflichten der Arbeitgeber festzulegen.

Auf der Ebene der Prävention muss der Staat eine nationale Strategie zur Prävention sexueller Belästigung verabschieden, die gemeinsam von offiziellen Institutionen und Ministerien, Arbeitgebern und Institutionen der Zivilgesellschaft umgesetzt wird, um das Bewusstsein zu schärfen und das Auftreten solcher illegalen Praktiken zu verhindern, die eine Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz darstellen.

In Bezug auf die Dienstleistungen für Frauen, die Opfer sexueller Belästigung sind, fehlen dem Staat offizielle Institutionen oder Zentren, auf die Opfer zurückgreifen können, um medizinische, physische, psychologische, rechtliche und soziale Dienste in Anspruch zu nehmen, um sie zu rehabilitieren.

 

Was Marokko betrifft, so bestätigte Professor Jamila Lamari, dass Marokko sehr früh, seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, am Kampf gegen das Phänomen der Gewalt gegen Frauen beteiligt war, indem es 1995 das erste Zentrum für weibliche Opfer von Gewalt in Casablanca gründete. Dieses Zentrum bildete den ersten Eckpfeiler im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen in Marokko und trug zur Schaffung eines Klimas bei, das einem partizipativen Ansatz zwischen den verschiedenen an diesem Bereich interessierten Akteuren förderlich ist. Marokko hat das Gesetz 103.13 erlassen, das die Arbeit von Unterstützungszellen für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind regelt, sowie weitere Gesetze zum Schutz von Frauen, die Opfer von Gewalt und sexueller Belästigung wurden.

 

Zum Jemen sagte Dr. Rosa Jaafar Muhammad Saeed Al Khamari, acht Jahre nach Ausbruch des Krieges im Jemen und angesichts der daraus resultierenden Schwäche der staatlichen Institutionen, des Zerfalls der sozialen Strukturen und der zunehmenden Wirtschafts-, Finanz- und Währungskrisen, die jemenitische Frauen dazu veranlassten, in den Arbeitsmarkt einzutreten, um ihre Familien zu unterstützen:  Das Land erlebe eine Eskalation der Gewaltraten gegen Frauen und ihre Anfälligkeit für sexuelle Belästigung. Aus diesen beiden Geißeln entstanden neue Muster wie Vertreibung, Verschwindenlassen, Gewalt gegen Politikerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsverteidigerinnen und Freiheitsverteidigerinnen, wahlloses Töten, Folter und sexuelle Gewalt, bis hin zu systematischer Gewalt gegen Frauen als Kriegsmethode. All dies geschieht in einer konservativen Gesellschaft, die von einer Kultur der Scham dominiert wird, die die Meldung von Fällen von Gewalt und Belästigung verhindert, Gesetze, die Frauen diskriminieren, das Fehlen von Gesetzen zu ihrem Schutz und das Versagen der zuständigen Behörden in einem Land, das im Gender Gap Index den letzten Platz belegt. Diese Realität stellt uns vor die Notwendigkeit, internationale Übereinkommen und das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau und die Annahme der Resolution Nr. 1325 des UN-Sicherheitsrates über Frauen, Sicherheit und Frieden umzusetzen und auf die Annahme und Umsetzung späterer Resolutionen hinzuarbeiten, einschließlich der Resolution 1820 von 2008, die die einschlägige Resolution zur Bekämpfung sexueller Gewalt in Konfliktsituationen und anderer damit zusammenhängender Entscheidungen ist.

 

Die Sitzung wurde von Dr. Gulnar Wakim mit der Präsentation der regionalen Studie abgeschlossen. Sie sagte, dass sich die Studie mit den Gesetzen von Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz in den arabischen Ländern befasst, basierend auf nationalen Berichten aus Jordanien, Sudan, dem Sultanat Oman, Palästina, Libanon, Marokko, Mauretanien und Jemen. Die Studie analysierte die Situation arabischer Frauen im Allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf internationale Referenzen und Gesetze in Bezug auf arbeitsrechtliche und geschlechtsspezifische Unterschiede im Arbeitsrecht um daraus Hinweise und Empfehlungen abzuleiten, die Gesetzgebern vorgelegt werden können, um die Herausforderungen anzugehen, die die volle wirtschaftliche Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt behindern.

 

 

 

 

   

AWO Publications